OFM-POKAL

Die Trophäe des OFM Landespokal

Saison 125:

1. Runde: Freilos - TSC Lugano 0:3

2. Runde: Hallescher FC - TSC Lugano 0:4

3. Runde: Zenit Goch - TSC Lugano 4:1

Saison 124:

1. Runde: Freilos - TSC Lugano 0:3

2. Runde: Freilos - TSC Lugano 0:3

3. Runde: TSC Lugano - BlueThunders 7:0

Achtelfinale: SG Dynamo Rostow - TSC Lugano 1:4

Viertelfinale: TSC Lugano - Zenit Goch 1:2


Saison 123:

1. Runde: Freilos - TSC Lugano 0:3

2. Runde: Freilos - TSC Lugano 0:3

3.Runde: Hallescher FC - TSC Lugano 2:3 n.E.

Achtelfinale: TSC Lugano - Swollotschi4.1 1:2 n.V.



Saison 122:

1. Runde: Freilos - TSC Lugano 0:3

2. Runde: Freilos - TSC Lugano 0:3

3. Runde: FK Smogtown Norilsk - TSC Lugano 2:0


                                                                               
1. Teilnehmer
Alle Teams von der ersten Liga bis zur Regionalliga  sind gesetzt. Aus den 144 Teams der Oberliga werden 2 Vereine zufällig ausgelost. Teams, die schon die letzte Saison in dieser Liga gespielt  haben, werden zuerst berücksichtigt. Diese Auslosung ist absolut  zufällig und kann nicht manuell beeinflusst werden. Insgesamt nehmen  also 128 Teams in dieser Saison teil. Zu Beginn jeder Saison wird die  Anzahl der Pokalrunden jedes Landes anhand der Anzahl der Teams eines  Landes bestimmt.                    
                   
                 
2. Heimrecht
Den Amateurvereinen (ab Regionalliga) werden jeweils die Profis (1. und 2.Liga) zugelost. Wenn jedem Profiverein ein Amateurteam zugelost wurde, werden die Amateure untereinander zugelost.
                   
                 
3. Spielsystem
Gespielt wird im K.O.-System in 7 Runden. In der  ersten Runde treten 128 Teams in 64 Begegnungen an. Wenn es nach 90 Minuten Unentschieden steht, geht es 2x15 min in die Verlängerung. Steht es danach immer noch, bzw. wieder, Remis gibt es ein Elfmeterschießen. Beim Elfmeterschießen treten automatisch die besten Spieler jedes Teams an.  

                             

Anpfiff ist jeweils abends um 21:01 Uhr. Die Antrittsgelder werden jeweils  direkt nach dem Spiel an die Teilnehmer ausgezahlt. Die Auslosung für die nächste Runde erfolgt unmittelbar nach der Berechnung der Spiele.                                                                  


4. Zuschauer
Die Zuschauer finden Pokalspiele natürlich sehr attraktiv! Es ist für sie deshalb auch nicht allzu schlimm, wenn sie für den Eintritt mal ein paar EUR mehr bezahlen müssen. Je weiter ein Team im Pokal kommt, desto mehr Zuschauer strömen auch ins Stadion. Die Einnahmen werden, anders als bei den Liga- und Freundschaftsspielen, geteilt. 50% bekommt das Gastteam und 50% das Heimteam. Die Zuschauereinnahmen sind bei den Finanzen unter Pokal zu finden.
                 
             
5. Gelbe und rote Karten
Die Karten und somit auch die Sperren sind völlig unabhängig von denen aus der Liga. Bei einer roten Karte wird die Sperre je nach Art des Fouls gewählt. Bei einer gelb/roten Karte muss ein Spieler ein Spiel pausieren. Nach der 3. gelben Karte im Pokal der laufenden Saison muss er ebenfalls ein Spiel aussetzen. Bekommt ein Spieler eine gelb-rote Karte, so zählt diese nicht als gelbe Karte, sondern als rote. Das heißt, der Zähler der gelben Karten ist nach dem Spiel unverändert. Sperren gelten saisonübergreifend.